Ein Gründach oder Sedumdach ist eine nachhaltige Lösung, die die Wasserretention verbessert, die Biodiversität fördert und die Lebensdauer Ihres Dachs verlängert. Ein Sedumdach wie das ECCOsedum-System ist pflegeleicht, aber nicht völlig wartungsfrei. Um es in Top-Zustand zu halten, ist eine gelegentliche Pflege erforderlich – glücklicherweise ist das schnell und einfach erledigt!

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Sedumdach mit 5 einfachen Schritten optimal pflegen und das ganze Jahr über ein gesundes, grünes Dach genießen.

Sedumtegels of groendaktegels gestapeld op een groendak

Schritt 1: Gründach reinigen (2x pro Jahr)

Ein Sedumdach fängt Blätter, Zweige und andere organische Ablagerungen auf, die das Pflanzenwachstum beeinträchtigen können. Eine dicke Blätterschicht kann verhindern, dass Licht und Luft die Pflanzen erreichen. Deshalb ist es wichtig, Ihr Dach zweimal im Jahr zu reinigen.

Im Frühjahr (März – April) und im Herbst (September – Oktober) entfernen Sie Blätter, Zweige und abgestorbene Pflanzenreste. Verwenden Sie einen Laubbläser auf niedriger Stufe oder eine weiche Bürste, um Schmutz zu entfernen, ohne die Pflanzen zu beschädigen.

Tipp: Haben Sie kahle Stellen entdeckt? Kein Problem! Schneiden Sie einfach einige längere Sedumpflanzen ab und verteilen Sie die Stecklinge auf den kahlen Stellen – so wächst das Dach schnell wieder dicht.

Schritt 2: Unkraut und Moos entfernen

Obwohl Sedumdächer von Natur aus unkrautarm sind, können sich in den ersten Jahren nach der Installation vereinzelt unerwünschte Pflanzen oder Moos bilden.

  • Überprüfen Sie das Dach in jeder Jahreszeit auf Unkraut und entfernen Sie es vorsichtig mit der Wurzel.
  • Achten Sie auf Mooswachstum, besonders in schattigen Bereichen. Viel Moos weist oft auf einen Nährstoffmangel hin – eine Düngung kann hier helfen.

Tipp: Verwenden Sie keine chemischen Unkrautvernichtungsmittel, da diese das Sedum beschädigen und das Ökosystem stören können.

Sedum op een groendak in close-up

Schritt 3: Wasserablauf kontrollieren

Ein Gründach speichert Regenwasser, doch überschüssiges Wasser muss gut abfließen können. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Abflüsse und Dachrinnen nicht durch Schmutz, Blätter oder Moos verstopft sind.

  • Kontrollieren Sie nach starkem Regen, ob das Wasser problemlos abfließt.
  • Entfernen Sie Verstopfungen, falls sich Pfützen auf dem Dach bilden.

Tipp: Ein funktionierender Wasserablauf schützt das Dach vor Überlastung und verhindert Feuchtigkeitsschäden an der Dachkonstruktion.

Schritt 4: Sedumdach düngen (1-2x pro Jahr)

Sedumpflanzen sind pflegeleicht, aber um gesund zu wachsen und starke Wurzeln zu entwickeln, benötigen sie gelegentlich Nährstoffe. Die Substratschicht ist relativ dünn und enthält wenig Nährstoffe, die zudem durch Regen ausgewaschen werden. Deshalb sollten Sie Ihr Gründach mindestens einmal jährlich, idealerweise im Frühjahr (März-April), düngen. Eine zweite Düngung im Herbst (September) stärkt das Sedum für extreme Temperaturen und sorgt für ein dichtes Wachstum.

  • Verwenden Sie einen speziellen Sedumdünger mit Kalium und Phosphor.
  • Streuen Sie den Dünger gleichmäßig über das Dach, am besten vor oder während eines Regens, damit die Nährstoffe gut aufgenommen werden. Falls es nach dem Düngen trocken bleibt, sollten Sie das Dach leicht bewässern.

Tipp: Eine regelmäßige Düngung sorgt für ein dichtes und widerstandsfähiges Sedum, wodurch Unkraut und Moos weniger Chancen haben.

Schritt 5: Bewässerung bei extremer Trockenheit

Sedumdächer sind sehr trockenheitsresistent, besonders wenn sie gut verwurzelt und etabliert sind. Normalerweise ist eine zusätzliche Bewässerung nicht nötig, da Sedum Wasser in seinen Blättern speichert. Bei anhaltender Hitze und langen Trockenperioden (4+ Wochen) kann jedoch zusätzliches Gießen erforderlich sein.

  • Gießen Sie morgens oder abends, um Verdunstung zu minimieren.
  • Verwenden Sie eine Gießkanne oder einen Gartenschlauch mit Sprühkopf, um das Wasser gleichmäßig zu verteilen.

Tipp: Wenn das Sedum rot oder lila wird, leidet es unter Trockenstress und könnte etwas Wasser gebrauchen. Im Herbst verfärbt sich Sedum natürlich rötlich – das ist ein normaler Prozess und kein Zeichen von Wassermangel.

Sedum op een hellend groendak

Fazit: Die Pflege eines Gründachs ist einfach!

Mit diesen 5 einfachen Schritten bleibt Ihr Sedumdach jahr für Jahr gesund und grün:

  • Zweimal jährlich reinigen fördert das Wachstum des Sedums.
  • Unkraut und Moos entfernen verhindert Überwucherung.
  • Wasserablauf kontrollieren schützt das Dach vor Feuchtigkeitsschäden.
  • Mindestens einmal im Jahr düngen hält das Sedum stark.
  • Bewässerung bei extremer Trockenheit versorgt das Sedum mit zusätzlicher Feuchtigkeit.

Möchten Sie mehr über die Vorteile von Gründächern erfahren? Besuchen Sie unsere Produktseite für weitere Informationen! ECCO Products bietet sowohl leere als auch vorbepflanzte Sedum-Kassetten an, die Sie ganz einfach selbst installieren können.