Warum eine dachgebrünung?“Die Stadt der Zukunft ist eine grüne Stadt”
Die Städte sind anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels.
Wetterextreme wie sehr heiße Sommer und immer heftigere Stürme führen zu Überschwemmungen, Hitzeproblemen und schlechterer Luftqualität.
Eine nachhaltige Raumplanung, wie z. B. begrünte Dächer, spielt eine wichtige Rolle beim klimasicheren Bauen.
Die Stadt der Zukunft ist definitiv eine grüne Stadt.
Eine klimafreundliche Stadt beginnt auf Ihrem Dach!
Deshalb sind ECCOsedum-Kassetten extrem klimafreundlich, aber auch klimaresistenter als die durchschnittliche Sedum-Kassette.
Denn normale Sedumkassetten sind recht trockenheitsempfindlich; sie müssen in Trockenperioden schnell bewässert werden, da die Substratstärke begrenzt ist.
ECCOsedum-Kassetten hingegen enthalten mehr Substrat und sind daher wesentlich klimaresistenter.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Sedumkassetten auf dem Markt sind die ECCOsedum-Kassetten etwas schwerer.
Sie wiegen 75 bis 80 kg/m², wenn sie vollständig mit Wasser gesättigt sind.
Andere ähnlich leichte Sedumkassetten wiegen nur 50 bis 55 kg/m².
Das zusätzliche Gewicht ergibt sich aus der größeren Wasserspeicherkapazität dieser ECCOsedum-Kassetten.
So profitieren Sie nicht nur von der kühlenden Wirkung der Sedumkassetten im Sommer, sondern müssen auch viel weniger schnell wässern als bei herkömmlichen Sedumkassetten.
Um die immer häufiger auftretenden Belästigungen durch starke Regenfälle zu verringern, wird die Wasserrückhaltung auf Dächern immer wichtiger.
Untersuchungen haben gezeigt, dass begrünte Dächer mindestens 50 % des Niederschlags in der Drainageschicht, dem Substrat und der Vegetation speichern können.
Luft- und wasserreinigung
Die Pflanzen auf einem Gründach filtern Feinstaub aus der Luft und wandeln CO2 in Sauerstoff um.
Begrünte Dächer tragen also durch Luftreinigung zu einem besseren Lebensumfeld bei.
Begrünte Dächer dienen auch der Wasserreinigung: Da verschmutztes Niederschlagswasser zunächst durch ein begrüntes Dach fließt, wird ein Teil der Verschmutzung herausgefiltert, bevor es in die Wasserläufe gelangt.
Kühlung
Bepflanzte Flächen heizen sich weniger schnell auf und halten weniger Wärme zurück.
Außerdem verdunsten Pflanzen Wasser, was zu einer Abkühlung der Luft führt.
Dies schafft ein kühleres und angenehmeres Stadtklima.
Geräuschisolierung
Neben der Wärmedämmung hat ein Gründach auch eine schalldämmende Wirkung.
Die Kombination aus Substrat, Pflanzen und der eingebetteten Luft im Gründachsystem führt zu einer guten Schalldämmung.
Schallwellen werden aufgefangen und reflektiert.
Das Substrat blockiert niedrigere Schallwellen, während die Pflanzen höhere Frequenzen blockieren.
Denken Sie an Flug- und Verkehrslärm sowie an starken Regen und Hagelschlag.
Begrünte Dächer verringern die Schallreflexion um 3 dB und sorgen für eine Schalldämmung von bis zu 8 dB.
Das mag nicht viel erscheinen, aber für das menschliche Ohr bedeutet eine Geräuschreduzierung von 10 dB eine Verringerung um 50 %.
Die Schalldämmung hängt von der Dicke der Konstruktion des Gründachs ab.
Solarzellen mit höherem Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad von Solarmodulen auf einem Gründach ist bis zu 16 % höher als der Wirkungsgrad von Solarmodulen auf einem normalen Dach.
Solarmodule haben den höchsten Wirkungsgrad bei niedrigen Umgebungstemperaturen.
Auf einem Schwarz-/Bitumendach kann die Temperatur beispielsweise auf 60-70 °C ansteigen, während sie auf einem Gründach nur 35 °C beträgt.
Dies erhöht den Wirkungsgrad von Solarmodulen erheblich.
Darüber hinaus verringert die niedrigere Temperatur auch den Verschleiß der Solarmodule, so dass sie länger halten.
Die Dacheindeckung hält sogar 2 bis 3 Mal länger.
Auch die Artenvielfalt wird durch Solarmodule gefördert, da sich in den schattigen Bereichen unter den Modulen andere Pflanzen ansiedeln werden.
Wärmeregulierende Wirkung
Ein Gründach hat vor allem eine wärmeregulierende Wirkung.
Diese Wirkung ist im Sommer am größten.
Bei herkömmlichen Dächern kann es zu großen Schwankungen der Innentemperaturen kommen.
Im Sommer heizt sich ein Gebäude auf, weil ein graues Dach die Wärme der Sonne absorbiert.
Bei einem begrünten Dach wird das direkte Sonnenlicht von der Vegetation reflektiert, anstatt absorbiert zu werden.
Außerdem verdunstet die in der Vegetation enthaltene Feuchtigkeit, was für zusätzliche Kühlung sorgt.
Dies alles zusammen sorgt dafür, dass die Temperatur im Gebäude niedriger bleibt und Sie Energiekosten für die Klimaanlage einsparen können.
Ästhetische Vorteile
Der Anblick einer grünen Umgebung wirkt sich positiv auf den Gemütszustand des Menschen und damit auch auf seine körperliche Gesundheit aus.
Außerdem variiert die Vegetation je nach Jahreszeit, was für eine angenehme Abwechslung in der Aussicht sorgt.
Längere Lebensdauer der Dachdeckung
Ein Gründach hält länger als eine gewöhnliche Dacheindeckung (im Vergleich zu einem Flachdach mit Bitumen sogar doppelt so lange).
Das Vorhandensein des Schichtaufbaus schützt die Dacheindeckung vor: UV-Strahlung, Erhitzung, Gefrieren und Temperaturschwankungen der Dachoberfläche, ungleichmäßiger Erwärmung der verschiedenen Dachschichten und mechanischen Schäden.