ECCOsedum Gründach

ECCOsedum sind gebrauchsfertige Gründachziegel mit mindestens 7 verschiedenen Arten von Sedum-Pflanzen, die in einer Schale kombiniert sind.
Die ECCOsedum-Ziegel oder -Schalen sind einfach zu handhaben und können von einer Person auf die (bestehende) Dacheindeckung gelegt werden.
ECCOsedum wird in Belgien hergestellt; sowohl die Produktion der Kunststoffschale als auch die Befüllung und der Anbau der Sedumpflanzen finden von A bis Z in Belgien statt.
Nach Skandinavien, Deutschland und Österreich wird die Dachbegrünung auch in unserer Region immer beliebter.
Bei einem Gründach besteht die Dacheindeckung hauptsächlich aus lebenden Pflanzen.
Einer der größten Vorteile eines Gründachs ist die Verringerung des Niederschlagsabflusses.
Auf diese Weise können Überschwemmungen verhindert werden.
Ein begrüntes Dach isoliert gegen Hitze und Lärm und ist nicht nur schön anzusehen, sondern strahlt auch ein ausgesprochen umweltfreundliches Image aus.

Händleranfrage, Preisanfrage oder Produktfrage?

Warum eine dachgebrünung?“Die Stadt der Zukunft ist eine grüne Stadt”

Die Städte sind anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels.
Wetterextreme wie sehr heiße Sommer und immer heftigere Stürme führen zu Überschwemmungen, Hitzeproblemen und schlechterer Luftqualität.
Eine nachhaltige Raumplanung, wie z. B. begrünte Dächer, spielt eine wichtige Rolle beim klimasicheren Bauen.
Die Stadt der Zukunft ist definitiv eine grüne Stadt.

Eine klimafreundliche Stadt beginnt auf Ihrem Dach!
Deshalb sind ECCOsedum-Kassetten extrem klimafreundlich, aber auch klimaresistenter als die durchschnittliche Sedum-Kassette.
Denn normale Sedumkassetten sind recht trockenheitsempfindlich; sie müssen in Trockenperioden schnell bewässert werden, da die Substratstärke begrenzt ist.
ECCOsedum-Kassetten hingegen enthalten mehr Substrat und sind daher wesentlich klimaresistenter.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Sedumkassetten auf dem Markt sind die ECCOsedum-Kassetten etwas schwerer.
Sie wiegen 75 bis 80 kg/m², wenn sie vollständig mit Wasser gesättigt sind.
Andere ähnlich leichte Sedumkassetten wiegen nur 50 bis 55 kg/m².
Das zusätzliche Gewicht ergibt sich aus der größeren Wasserspeicherkapazität dieser ECCOsedum-Kassetten.
So profitieren Sie nicht nur von der kühlenden Wirkung der Sedumkassetten im Sommer, sondern müssen auch viel weniger schnell wässern als bei herkömmlichen Sedumkassetten.

Um die immer häufiger auftretenden Belästigungen durch starke Regenfälle zu verringern, wird die Wasserrückhaltung auf Dächern immer wichtiger.
Untersuchungen haben gezeigt, dass begrünte Dächer mindestens 50 % des Niederschlags in der Drainageschicht, dem Substrat und der Vegetation speichern können.

Luft- und wasserreinigung

Die Pflanzen auf einem Gründach filtern Feinstaub aus der Luft und wandeln CO2 in Sauerstoff um.
Begrünte Dächer tragen also durch Luftreinigung zu einem besseren Lebensumfeld bei.
Begrünte Dächer dienen auch der Wasserreinigung: Da verschmutztes Niederschlagswasser zunächst durch ein begrüntes Dach fließt, wird ein Teil der Verschmutzung herausgefiltert, bevor es in die Wasserläufe gelangt.

Kühlung

Bepflanzte Flächen heizen sich weniger schnell auf und halten weniger Wärme zurück.
Außerdem verdunsten Pflanzen Wasser, was zu einer Abkühlung der Luft führt.
Dies schafft ein kühleres und angenehmeres Stadtklima.

Geräuschisolierung

Neben der Wärmedämmung hat ein Gründach auch eine schalldämmende Wirkung.
Die Kombination aus Substrat, Pflanzen und der eingebetteten Luft im Gründachsystem führt zu einer guten Schalldämmung.
Schallwellen werden aufgefangen und reflektiert.
Das Substrat blockiert niedrigere Schallwellen, während die Pflanzen höhere Frequenzen blockieren.
Denken Sie an Flug- und Verkehrslärm sowie an starken Regen und Hagelschlag.
Begrünte Dächer verringern die Schallreflexion um 3 dB und sorgen für eine Schalldämmung von bis zu 8 dB.
Das mag nicht viel erscheinen, aber für das menschliche Ohr bedeutet eine Geräuschreduzierung von 10 dB eine Verringerung um 50 %.
Die Schalldämmung hängt von der Dicke der Konstruktion des Gründachs ab.

Solarzellen mit höherem Wirkungsgrad

Der Wirkungsgrad von Solarmodulen auf einem Gründach ist bis zu 16 % höher als der Wirkungsgrad von Solarmodulen auf einem normalen Dach.

Solarmodule haben den höchsten Wirkungsgrad bei niedrigen Umgebungstemperaturen.
Auf einem Schwarz-/Bitumendach kann die Temperatur beispielsweise auf 60-70 °C ansteigen, während sie auf einem Gründach nur 35 °C beträgt.
Dies erhöht den Wirkungsgrad von Solarmodulen erheblich.
Darüber hinaus verringert die niedrigere Temperatur auch den Verschleiß der Solarmodule, so dass sie länger halten.
Die Dacheindeckung hält sogar 2 bis 3 Mal länger.
Auch die Artenvielfalt wird durch Solarmodule gefördert, da sich in den schattigen Bereichen unter den Modulen andere Pflanzen ansiedeln werden.

Wärmeregulierende Wirkung

Ein Gründach hat vor allem eine wärmeregulierende Wirkung.
Diese Wirkung ist im Sommer am größten.
Bei herkömmlichen Dächern kann es zu großen Schwankungen der Innentemperaturen kommen.
Im Sommer heizt sich ein Gebäude auf, weil ein graues Dach die Wärme der Sonne absorbiert.
Bei einem begrünten Dach wird das direkte Sonnenlicht von der Vegetation reflektiert, anstatt absorbiert zu werden.
Außerdem verdunstet die in der Vegetation enthaltene Feuchtigkeit, was für zusätzliche Kühlung sorgt.
Dies alles zusammen sorgt dafür, dass die Temperatur im Gebäude niedriger bleibt und Sie Energiekosten für die Klimaanlage einsparen können.

Ästhetische Vorteile

Der Anblick einer grünen Umgebung wirkt sich positiv auf den Gemütszustand des Menschen und damit auch auf seine körperliche Gesundheit aus.
Außerdem variiert die Vegetation je nach Jahreszeit, was für eine angenehme Abwechslung in der Aussicht sorgt.

Längere Lebensdauer der Dachdeckung

Ein Gründach hält länger als eine gewöhnliche Dacheindeckung (im Vergleich zu einem Flachdach mit Bitumen sogar doppelt so lange).
Das Vorhandensein des Schichtaufbaus schützt die Dacheindeckung vor: UV-Strahlung, Erhitzung, Gefrieren und Temperaturschwankungen der Dachoberfläche, ungleichmäßiger Erwärmung der verschiedenen Dachschichten und mechanischen Schäden.

  • Einfache Handhabung: Die Installation des Gründachs ist sehr einfach
  • Geringes Gewicht pro m2: maximal 84 kg in vollständig gesättigtem Zustand
  • Das ECCOsedum-System kann daher auf nahezu jedem bestehenden Dach angebracht werden.
  • Ganzjährige Vermittlung möglich
  • Leicht abnehmbar, falls für Dacharbeiten erforderlich
  • Konstante Substratdicke
  • Schön abgeflachte Druckpunkte für eine bessere Druckverteilung
  • Das Puffervolumen des Systems beträgt mindestens 35 Liter/m² (Schalen + Schutzschicht)

Gründach

Die gebrauchsfertigen ECCOsedum Gründachziegel können dank ihres geringen Gewichts pro m² sowohl auf neuen als auch auf bestehenden Gebäuden verlegt werden. ECCOsedum kann sowohl auf flachen als auch auf geneigten Dächern installiert werden. Aufgrund ihrer wärmeregulierenden Wirkung eignen sich Gründachziegel auch sehr gut für den Einsatz in Gewerbebauten mit Kühllagern oder klimatisierten Gebäuden.

Allgemeine platzierung der präsentation

Bei der Installation von ECCOsedum-Gründächern müssen zwei Parameter berücksichtigt werden:

  • Verhinderung von Auslaugung oder Abscherung des Substrats
  • Abschirmung des gesamten Gründachsystems über die Dachneigung

Aus dem oben genannten Grund kann eine Dachneigung nicht unbegrenzt sein.
Bei Neigungen bis zu 15° kann das System ohne zusätzliche Vorkehrungen installiert werden.

1. Einbau eines wurzelfesten gewebes(ECCO PE400)

Anbringen einer Anti-Wurzel-Membran auf der bestehenden Dachabdichtung.
Je nach Material der Dachabdichtung muss eine Anti-Wurzel-Folie verwendet werden oder nicht.
Bei EPDM und PVC sollte keine Wurzelschutzfolie verwendet werden, es sei denn, dies wird vom Hersteller ausdrücklich gefordert.
Bei Dachabdichtungsmaterialien, die aus Asphaltbahnen bestehen, ist dies der Fall.
Die Wurzelschutzfolie sorgt dafür, dass Pflanzenwurzeln Ihre Dachabdichtung nicht beschädigen können.
Lassen Sie sich immer vom Hersteller Ihres Dachmaterials beraten.

2. Anbringung der schutzschicht ECCOPROTECT 400

Verlegen Sie ECCOprotect 400 Rollen immer mit einer Überlappung von 10 cm.
Bei ECCOprotect 400 wird eine nicht organische Filzschicht auf ein PP-Gewebe (Abmessungen: 2,1 m x 40 m) aufgebracht.
Diese Schicht besteht aus einem Gewebe, das die Dachbahn zusätzlich vor spitzen Gegenständen schützt.
Diese Gegenstände könnten das Dach während der Verlegung beschädigen.
Außerdem bietet sie eine zusätzliche Wasserpufferschicht von etwa 3 bis 4 Litern pro m².

3. Einbau von ECCOSEDUM dachbegrünungsschalen

Die Schalen werden durch ein Klicksystem zusammengehalten und bei Bedarf mit einer Säge oder einer Schleifscheibe zugeschnitten.
Das RHP-Substrat wird durch die Wurzeln der Sedum-Pflanzen zusammengehalten.
Versuchen Sie, die Wasserpufferschicht beim Schneiden intakt zu halten, indem Sie nur bis zur halben Höhe schneiden.

Gegenseitige Verankerung

Die Schalen waren mit Aussparungen und Ausbuchtungen an den Seiten versehen, um ein Verrutschen der Schalen zueinander zu verhindern.

Vertikale Verankerung

Zwei Lippen pro Tablett sorgen dafür, dass alle Tabletts zusammen verankert sind und nicht aufplatzen können.
Jede Schale greift über den Rand von 2 benachbarten Schalen und wird ihrerseits von 2 anderen Schalen gehalten.
Die Platten sind mit vertikalen Aussparungen und Notüberläufen versehen, so dass Regenwasser, das nicht vom Gründachsystem aufgenommen wird, reibungslos ablaufen kann.
Die Schale kann auf flachen und leicht geneigten Dächern mit einer Neigung von bis zu 25 Grad verwendet werden.
Bei größeren Neigungen oder einer Länge von mehr als 20 Metern muss eine Konstruktion zur Begrenzung der Spritzwasserbelastung vorgesehen werden.
Der Vorteil des Muldensystems auf geneigten Dächern besteht darin, dass es sich um ein unterteiltes System handelt; jede Mulde erhält die gleiche Wassermenge, so dass die Begrünung konstant ist.
Die Wanne besteht aus einer Drainageschicht, einer Substratschicht mit hohem Wasserrückhaltevermögen und einer Vegetationsschicht.

Das Puffervolumen der Sedumschalen in Verbindung mit der Schutzschicht beträgt mindestens 35 l/m².

Entwässerungsschicht

Die Ziegel haben eine Struktur, die so konzipiert ist, dass Regenwasser, das nicht vom Gründachsystem aufgenommen wird, reibungslos zu den Entwässerungspunkten ablaufen kann.
Die unteren Entwässerungslöcher befinden sich 1 cm vom Boden entfernt, so dass auch nicht-kapillares Wasser in begrenztem Umfang gespeichert werden kann.

Substratschicht – Wasserpufferschicht

Die Schalen sind bis zur vollen Höhe (8 cm) mit Substrat gefüllt.
An einigen Stellen (auf der Höhe der Notüberläufe) beträgt die Dicke des Substrats 3,5 cm.
Die Mindestdicke des Substrats beträgt also 3,5 cm – die durchschnittliche Dicke liegt bei 6 cm.
Die Substratschicht hat mehrere Funktionen.
Sie versorgt die Vegetation mit Nährstoffen und Wasser, liefert Sauerstoff und verankert die Wurzeln.
Die Schalen sind mit einem Dachgartensubstrat gefüllt, das aus Lava, Bims und Grünkompost besteht.
Volumen des Wasserpuffers pro Schale: 32,5 Liter/m²
Korngröße: 0-12 mm
Volumengewicht des Substrats nach Verdichtung im trockenen Zustand: 0,78 g/cm³
Volumengewicht des Substrats nach Verdichtung bei maximaler Wasserkapazität: 1,27 g/cm³

Vegetationsschicht:

Das vorkultivierte extensive Dachbegrünungssystem wird mit mindestens 7 Arten von Sedum-Pflanzen geliefert.
Die Kassetten werden zu mindestens 80 % dicht bepflanzt geliefert.

Technische Daten ECCOsedum :

FEATURES

SPEZIFIKATIONEN

Kompositionsfliese

100% recyceltes und 100% recycelbares PP

Abmessungen der Kacheln

49 x 45,5 cm

Höhe der Fliese

8 cm

Gewicht trocken

11,7 kg/Tablett – 51,5 kg/m²*

Gewicht gesättigt

19 kg/Tablett – 84 kg/m²*

Anzahl der Tabletts pro m²

4,4 Einheiten

Wasserspeicherkapazität

32,5 Liter/m²

Gesamtvolumen des Substrats pro Fliese

15 Liter*

*Dies sind theoretische Werte.
In der Praxis können sie leicht abweichen, da sich die Fliesen ausdehnen können, wenn sie mit Substrat gefüllt werden.

Einbau von Sedumschalen

Einbau einer Wurzelschutzschicht

Man brauch nicht immer ein Anti-Wurzel-Tuch bei EPDM oder PVC, nur auf Wunsch des Herstellers.

Anbringen der Schutzschicht

Die Schutzschicht wird in jedem Fall empfohlen.
Dadurch wird verhindert, dass die Dachabdichtung während der Verlegung beschädigt wird + wegen des zusätzlichen Wasserpuffervolumens.
Dieses Tuch sollte mit einer Überlappung von 10 cm verlegt werden.

Technische Daten PROTECT Stoff:

Material: Anorganischer Filzstoff

Gewicht: 300 g/m²

Höhe: ca. 5 mm

Standard-Rollenbreite: 2,00 m

Wasserrückhaltevermögen: 3-4 l/m²

Einbau der Sedumschalen

Die Schalen werden durch ein Klicksystem zusammengehalten und mit einer Säge oder Schleifscheibe geschnitten.
Die geschnittene Seite wird am besten gegen die vorherige Schale gelegt, um die Gefahr des Austrocknens zu verringern.
Eventuelle Randzonen können mit Dachkies aufgefüllt werden.

Pflege des Sedumdachs

Obwohl ein selbst gebautes Gründach wartungsarm ist, empfiehlt sich dennoch eine zweimalige Inspektion pro Jahr.

Das Gründach ist begehbar zur Pflege, nicht zum dauerhaften Aufenthalt als Dachterrasse.
Hierfür sollten Sie Fliesen aus Holz oder Beton vorsehen.

Die folgenden Arbeiten sind erforderlich:

    • Beseitigung von unerwünschtem Unkraut und Baumsetzlingen (zweimal jährlich)
    • Düngen mit dem Spezialdünger (einmal im Jahr, 30 g/m²)
    • Beseitigung von Unkraut an Kiesrändern
    • Reinigung des Regenwasserablaufs
  • Warum ein Gründach verlegen?
  • Kann ECCOsedum auf jedem Dach installiert werden?
  • Tragen ECCOsedum Gründächer zum Bienenschutz bei?
  • Welche Sedumart wird verwendet?
  • Haben Gründächer nur Vorteile?
  • Wie wird ein ECCOsedum Dach verlegt?
  • Wie viele Schichten hat das ECCOsedum System?
  • Was sind die Vorteile des ECCOsedum Gründachsystems gegenüber einem ‘klassischen’ System?